1. ... die Gründung
Vor über 100 Jahren, am 02. September 1906, kamen in der Gaststätte „Klint“ Gemeindemitglieder der Gemeinde Heidmühlen zusammen. Oberbrandmeister, Herr Lehrer Schott aus Hartenholm, regte an, in Heidmühlen eine freiwillige Feuerwehr zu gründen. Nachdem er Zweck und Nutzen eingehend dargelegt hatte, erklärten sich 21 Anwesende zum Eintritt bereit (siehe Gründungsprotokoll vom 02. September 1906).
Erster Hauptmann Emil Wittorff
Abteilungsführer und stellv.Hauptmann H. Kröger
Abteilungsführer A.Wittorf
Schriftführer und Kassierer W.Hevert
2. Geschichte
15. März 1907, Annahme der Satzung, Gerätemeister Hans Voßbek
29.Juni, Wahl eines Ehrengerichtes
1907, Strafgeldfestlegung:
zu spät kommen 10 Pf
Fehlen mit Entschuldigung 10 Pf
Fehlen ohne Entschuldigung 100 Pf
erstes„Sprüttenhus“ stand bei der Meierei, die 1914 erstmals bei Alarm eine Dampfsirene einsetzte
1919 hatten sich 15 neue Feuerwehrleute angemeldet, 7 konnten nur genommen werden, weil keine Uniformen und Ausrüstung zur Verfügung standen
1925 wurde u. a. beschlossen, die Strafgelder während der Generalversammlung sofort zu verzehren
1928 wurden die ersten passiven Mitglieder aufgenommen. Ein Antrag wurde gestellt, dass im Spritzenhaus elektrisches Licht gelegt werden darf
1929 war das Feuerhorn verbeult, es wird der Antrag gestellt, es auszubeulen
1931 wurde beschlossen, die Generalversammlung der Wehr am 2. Sonnabend im Januar abzuhalten
ab jetzt nicht mehr Freiwillige Feuerwehr Heidmühlen sondern Löschzug 5 des Polizeibezirks Wahlstedt
1942 wurden folgende Einsätze gefahren: Heidebrand Rodenbek, Wirtschaftsgebäude Boine, Waldbrand Försterei Glashütte, Wirtschaftsgebäude Cl. H. Hamann
1948 ab jetzt gab es wieder eine Generalversammlung. 16 x gab es einen Einsatz der Wehr bei Wald- und Heidebränden
1949 erbrachte eine Sammlung zur Erhaltung des Gerätehauses 91 DM
1953 3 Brandeinsätze: Heidebrand Hülsenberg, Gebäudebrand Kröger, Wahlstedt, Wald-und Heidebrand Stellbrookmoor
1957 2 Einsätze, Zimmer- und Schornsteinbrand, Schonungsbrand im Stellbrook mit 2 verletzten Kam. durch explodierende Munition, 50. jähriges Stiftungsfest mit Amtsfeuerwehrtag
1964 2 Einsätze im Königsmoor, 1 Einsatz in der Nähe des Flugplatzes. Neue TS 8 wird durch Kreisbrandmeister übergeben
1967 Übergabe des neuen Fahrzeuges Ford Transit
1970 Leistungsbewertung erfolgreich bestanden für die „Bronzene Leistungsplakette“
1977 3 Einsätze (Haseldorfer Marsch, Waldbrand bei Wuppermann, Ablöschen Königsmoor)
1984 Großeinsatz bei H. Kramer,
1985 Brandeinsatz bei Teegen, Großbrand bei Spahr, Fehrenbötel
1987 Brandeinsätze wurden gefahren, u. a. Lindemanns Gasthof, Latendorf. Leistungsbewertung „Bronzenes Beil“ bestanden
1990 5 Brandeinsätze, Übergabe des neuen Fahrzeugs LF 8, an die Wehr
1991 Leistungsbewertung „Silbernes Beil“ bestanden und überreicht durch den KWF Kröger.
1994 7 Einsätze, u. a. Sturmschäden, Heizungsbrand, Autounfall Mühlenholz, PKW-Brandim Forst
1996 7 Einsätze, dabei 3 Brände. Staffelung der Strafgelder (unentschuldigtes Fehlen 5,00 DM, entschuldigtes Fehlen 3,00 DM zu spät 1,00 DM). 1. Spatenstich für den Umbau des Gerätehauses, Richtfest. Demo-Beteiligung in Kiel (Feuerwehrsteuer)
1997 8 Einsätze, u. a. Lindenhof, Rickling, Flächenbrände. Die neue Satzung wirdangenommen. Am 02.09. wird unser „Sprüttenhus“ eingeweiht
1999 5 Einsätze, Amtsfeuerwehrtag in Latendorf, 50 Jahre Freiwillige FeuerwehrTesdorf-Steinfurt. Besichtigung der Flughafenwehr HH – Fuhlsbüttel
2000 9 Einsätze, u. a. Verkehrsunfall Stellbrook, Großbrand bei Westfahl, Ricklingund Schlüter, Latendorf.
2001 9 Einsätze, u. a. Flächenbrand Königsmoor und Waldspielplatz. Fa. H. Kramererhält aus den Händen des KWF Berner das Förderschild „Partner der Feuerwehr“
2003 14 Einsätze, davon 6 x Brände, 1. Hilfe Lehrgang
2005 Gründung einer Soko für 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heidmühlen
2006 9 Einsätze, davon 3 Brände, u. a. bei Fa. Blunk, Kl. Voß, Scheune D. Kröger
3. Wehrführer (früher Hauptmann)
In den vergangenen 100 Jahrenwurde die Wehr von lediglich 6 Hauptmännern, bzw. Wehrführern geleitet:
von 1906 - 1934 Hauptmann Emil Wittorf, Stellvertreter H. Kröger
von 1935 – 1939 Löschzugführer Emil Pohlmann,
von 1940 – 1954 Hauptmann Hans Danker, Stellvertreter Paul Hell
von 1955 – 1984 Hauptmann Otto Saggau, Stellvertreter Kurt Hell
von 1985 – 2001 Wehrführer Hans Breiholz, Stellvertreter Hans Kröger
von 2001 - heute Wehrführer Hans-Hinrich Pohlmann, Stellvertreter Roman Hausner
4. Gebäude
erstes „Sprüttenhus“ liegt bei der ehemaligen Meierei (wurde dann als Garage und Schuppen genutzt)
Zweckbau in der Dorfmitte neben dem Denkmal
Erweiterung des „Sprüttenhuses“ 1997 zum jetzigen Gebäude
Hallenneubau neben dem „Sprüttenhus“ für die Unterstellung von 3 Fahrzeugen, sowie Verbesserung der Umkleidemöglichkeiten
5. Fahrzeuge
Handspritze mit Schlauchwagen, die am Anfang mit Pferden und später mit einem Trecker gezogen wurden
1945 Kauf eines Opel Kastenwagen als Feuerwehrfahrzeug
1967 Übergabe des neuen Fahrzeuges Ford Transit
1990 Übergabe des neuen Fahrzeugs LF 8, Mercedes mit Aufbau Schlingmann
Indienststellung des gebrauchten LF 8, Mercedes mit Aufbau für die GEE
Wiederinbetriebnahme des renovierten Ford Transit als 3. Fahrzeug
2014 Übernahme und Umbau eines Unimogs als SW1000 des Katastrophenschutzes des Kreises Segeberg für den Einsatz im Segeberger Forst
6. Mannschaft
Start der Freiwillige Feuerwehr Heidmühlen im Jahre 1907 mit 21 Kameraden
Diese Mannschaftsstärke wurde dann im Laufe der Jahre kontinuierlich erweitert und lag lange Jahre bei einer Zahl um die 40 Kameraden. Ein Problem war, dass bis in die 70er Jahre nur Männer aufgenommen werden konnten, die auch ihren Militärdienst absolviert hatten. Es ging in den Jahren nach dem Krieg in allen Wehren sehr militärisch zu. Befehl und Gehorsam, marschieren, strammstehen, alles Dinge, die in der Bundeswehr gelehrt wurden. Dann kamen aber die Jahrgänge, in denen es mehr Zivilisten statt Soldaten gab und der Schritt, freiwillig für den Nächsten da zu sein, immer geringer wurde.
Aber immer noch ohne Frauen. Diese hatten erst ab 1980 die Möglichkeit, aktiv in die Feuerwehr einzutreten. Hier bei uns war erst im Jahr 2004 mit Editha Haase die erste Feuerwehrfrau im Dienstag. Sie war in Hamburg eingetreten und dann nach Heidmühlen gezogen.
Jetzt sind von den über 50 Feuerwehrleuten in Heidmühlen 7 Frauen, eine erfreuliche Entwicklung.
krö